ABLEGERKASTEN
Unser Ablegerkasten, Überwinterungs- und Königinnenzuchtmagazin- Eines für alles -
1. Ablegerbildung
2. Königinnenzucht - Verwendung als Begattungsableger
3. Überwinterungsmagazin
Das Taunus - Ableger-, Königinnenzucht- und Überwinterungsmagazin ist wie folgt aufgebaut:
Serviceliste
-
Listenelement 1Listenelement 1
Der Boden ist ein normal hoher Spezial - Boden mit indirektem Flugloch (gegen Räuberbienen besser zu verteidigen) und großflächigem Lüftungsgitter (Varroakontrolle). Das Lüftungsgitter ist durch einen lieferbaren Varroaschieber von außen verschließbar.
-
Listenelement 2Listenelement 2
Die Zarge ist in ihrer Konstruktion einfach und hat zwei Griffmulden. Die Innenabmessungen sind so gehalten, dass in Warmbaustellung (Querbau) 12 halbe DN Rähmchen, Platz finden. Zwei halbe DN Rähmchen zusammengesteckt durch zwei Klammern, ergeben in den Außenmaßen ein DN Rähmchen mit genormter Trageohrenlänge. In Kaltbaustellung (Längsbau) können bei eingehängtem Futtertrog 5 DN Rähmchen eingesetzt werden. Anstelle der 5 DN Rähmchen und dem Futtertrog können auch 5 Zanderrähmchen eingehängt werden.Sie können in die Zarge auch 5 Freudensteinrähmchen einhängen.
Serviceliste
-
Listenelement 3Listenelement 3
Der Deckel gleicht in seiner Konstruktion unserem vielfach bewährten Taunus - Zander Kunststoffmagazinbeuten - Deckel. Unter dem Deckel, auf der obersten Zarge aufliegend, sollte immer eine Abdeckfolie verwendet werden. Dieser Deckel ermöglicht eine problemlose Freiaufstellung des Ablegerkastens
-
Listenelement 4Listenelement 4
Der Zuchtaufsatz mit Lochleisten für 50 Zuchtstopfen ist ebenso ein nützliches Teil zu diesem universell einsetzbaren Ablegerkasten für die Königinnenzucht.