Europäische Bienenschutzvorgaben missachtet?

Honig gehört mit zu den ältesten bekannten Lebensmitteln der Welt. Der Honig stammt aus dem Nektar von bestimmten Blüten. Je nach der Lage und Region entstehen so bestimmte Sorten, wie zum Beispiel der Sommerblütenhonig, Berghonig oder Rapshonig. Um Honig in hoher Qualität und Reinheit zu produzieren, wurden Richtlinien zum Schutz der Bienen von der EU erlassen. So dürfen zum Beispiel auf den Bienenfeldern keine für Bienen gefährliche Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. So werden die Honigbienen vor schädlichen Herbiziden oder Pestiziden bewahrt und die Sicherheit der gewonnenen Lebensmittel sichergestellt.
Als Biozentrum steht für uns der Umweltschutz sowie der Erhalt der natürlichen Lebensräume der Bienen an erster Stelle. Wer freut sich nicht über einen Honig in kontrollierter Bioqualität, dessen Geschmack jeden Kunden überzeugen kann. Daher richten wir uns genau nach den Bienenschutzvorgaben und führen regelmäßige Qualitätskontrollen durch. Außerdem möchten wir zum Erhalt der natürlichen Bienenzucht beitragen und unsere Kunden mit erstklassigen Imkereiprodukten überzeugen. Daher sind uns die Vorgaben zum Schutz der Bienen sehr wichtig.
Was sind die europäischen Bienenschutzvorgaben?
Durch die Vorgaben zum Bienenschutz wird die Qualität des gewonnenen Honigs garantiert und ein sicherer Lebensraum für die Bienen zur Honigproduktion geschaffen. Dabei dürfen laut der Verordnung keine Pflanzenschutzmittel an von Bienen angeflogenen Pflanzen oder Blüten verwendet werden, die als schädlich für diese Insekten gelten. Das gilt zum Beispiel auch für konventionelle Rapsfelder. Hier wurden häufig Pestizide gegen Schädlinge, wie den Rapsglanzkäfer, eingesetzt. Durch den Einsatz von derartigen Substanzen kam es immer wieder zu einem Bienensterben oder eventuell auch Rückständen im Honig. Durch die Einhaltung dieser Verordnung wird der Einsatz von schädlichen Substanzen verhindert.
Attraktive Imkereiprodukte für jedermann
Honig sowie Bienenwachs waren und sind heute immer noch sehr begehrte Produkte. Neben der Herstellung von Honig wurden aus Bienenwachs früher auch Kerzen für den täglichen Gebrauch angefertigt. Diese wurden außerhalb der allgemeinen Verwendung ebenfalls gerne in Kirchen eingesetzt und bewirken neben der langen Brenndauer eine angenehme Atmosphäre. Zusätzlich werden bei dem Abbrennen ätherische Öle aus dem Bienenwachs freigesetzt. Dadurch wird das Ambiente noch verstärkt.
Sehr beliebt sind auch verschiedene alkoholische Getränke aus Honig. Dazu gehören zum Beispiel das Honigbier, regionale Weine oder Met, der klassische Honigwein. Ebenso bekannt ist Honiglikör oder Rum mit Honig. Der Rohstoff kann außerdem in Naturkosmetik, wie pflegenden Honigseifen, verarbeitet werden. Auch in der Naturmedizin kommen verschiedene Produkte zur Anwendung. Für den Wirkstoff Propolis wurde zum Beispiel eine Wirkung gegen Entzündungen sowie verschiedene Keime nachgewiesen. Zusätzlich bieten wir auch Produkte für den allgemeinen Imkereibedarf an.